OER Digital Storytelling

Digitales Geschichtenerzählen wurde als „neue Variante des Geschichtenerzählens“ (Frazel, 9) bezeichnet. Es handelt sich um eine moderne Art der Präsentation von Geschichten mit Hilfe von Multimedia. Digitales Storytelling „nutzt persönliche digitale Technologie, um eine Reihe von Medien zu einer kohärenten Erzählung zu kombinieren“ (Ohler, 15). Die endgültige digitale Geschichte kann aus geschriebenem und gesprochenem Text, Bildern (in einer Diashow), kurzen Filmausschnitten bestehen und wird oft von bestimmten Geräuschen oder Hintergrundmusik begleitet. Wie die Forschungsliteratur und eigenen laufenden Forschungsprojekte gezeigt haben, macht digitales Geschichtenerzählen nicht nur Spaß und ist hoch motivierend für die SchülerInnen, sondern kann auch in den Sprachunterricht integriert werden, um verschiedene Unterrichtszwecke zu erfüllen und verschiedene Kompetenzen wie Schreiben, Sprechen, Interaktion und multimodale Kompetenzen (z. B. Medienkompetenz, visuelle Kompetenz) zu fördern.

Eine Illustration im Comic-Stil, die eine Frau zeigt, die in verschiedenen Unterrichts- und Lernszenarien lernt und interagiert. Man sieht sie beim Lesen, Diskutieren mit Klassenkameraden und Präsentieren in einer lebendigen, farbenfrohen Umgebung mit Büchern, Notizen und Ideen.

OER-Materialien: Informationen

Lerngruppe

  • Lehrkräfte

Kompetenzbereich

  • Englisch
  • Text- und Medienkompetenz

Schlagwörter

  • Englisch
  • Englisch als Zweitsprache

Didaktische Zuordnung

  • Sprachdidaktik

OER-Materialien: Downloads

DST-Writing-Checklist

Autoren

Susanne Heinz

Inhalt

OER-Material für eine Checkliste.
Die DST-Writing-Checklist gibt konkrete Anregungen, wie digital storytelling im Fremdsprachenunterricht methodisch umgesetzt werden kann. Mit freundlicher Genehmigung durch die Zeitschrift Lernchancen steht diese Checkliste als Download für interessierte Lehrkräfte zur Verfügung. Weitere Quellen auf der Seite des Fachbereichs.

Format

PDF (inkl. Metadateien als Text)

Lizenz

freie Verwendung in der Lehre unter Angabe der Quelle

Zitation

Heinz, S. (2014): Auf dem Weg zu Tablet-gestütztem, mobilen Lernen – Vorschläge für den Englischunterricht. Lernchancen 101/2014, 35-39.