Von Alexander Koch

Am Freitag, den 25.11.2022, durften wir erneut IQSH-Studienleitung und Lehrkraft Melanie Borchers an der CAU begrüßen. Wie auch im vergangenen Semester hat Frau Borchers für die Studierenden in der Fachdidaktik Englisch einen Workshop angeleitet, in dem es um die Erstellung von Erklärvideos im und für den Englischunterricht ging. Gleich zu Beginn verwies Melanie Borchers auf die Relevanz von Videos im Alltag der Schülerinnen und Schüler. Laut der bekannten JIM-Studie schauen 90% der Jugendlichen in Deutschland täglich oder mehrmals die Woche Videos auf gängigen Internetplattformen wie YouTube. Videos werden aber von den Jugendlichen nicht nur aus privatem Interesse angeschaut, sondern auch zum Lernen für die Schule genutzt und gerade fremdsprachige (meist englischsprachige) Videos gehören zu den beliebtesten YouTube-Genres.

Die Produktion eigener Lehr- und Lernvideos, sei es durch die Lehrenden als auch durch die Lernenden, fördert die zunehmend auch in den fächerübergreifenden Bildungsstandards an Bedeutung gewinnende Medienkompetenz. Da die meisten Schülerinnen und Schüler mit ihren Smartphones praktischerweise hochwertige Bild- und Tonaufnahmegeräte in ihren Taschen tragen, ist die Schwelle für die Produktion von Videos heutzutage sehr niedrig. Des Weiteren bietet die Erstellung von Erklärvideos einen authentischen und gewinnbringenden Sprechanlass für die Lernenden.

Dank des neuen hybriden Unterrichtskonzepts der Fachdidaktik Englisch war nicht nur eine Teilnahme in Präsenz möglich, sondern 10 Studierenden konnte so ferner die Möglichkeit gegeben werden, online am Workshop teilzunehmen. Die Übertragung erfolgte über ein Konferenzsystem, durch das die Online-Teilnehmenden nahtlos dem Vortrag folgen, mit den physisch Anwesenden kommunizieren, sich an Gesprächsphasen beteiligen und Ergebnisse vorstellen konnten. Begleitet von theoretischem Input wurden kollaborativ Gütekriterien von Erklärvideos herausgearbeitet und diskutiert. Anschließend wurde der Prozess der Videoproduktion in Verbindung mit praktischen Beispielen für den zukünftigen Unterricht erläutert. Ein besonderer Fokus lag dabei auch auf rechtlichen Fragen bei der Veröffentlichung von Videos, da hier sowohl das Urheberrecht als auch das Persönlichkeitsrecht und der Datenschutz zu beachten sind. Damit fand eine wichtige Sensibilisierung der Studierenden in Bezug auf den rechtssicheren Umgang mit Lehr- und Lernmaterialien statt, was wiederum ein wichtiges Ziel unseres Projekts darstellt. Zur Unterstützung empfahl Frau Borchers den Teilnehmenden eine Reihe hilfreicher Tools und Quellen für offen lizensierte Bilder und Tonaufnahmen

In der abschließenden Phase hatten die Teilnehmenden Zeit unter Bezug auf das zuvor Erlernte selbstständig ein Tool ihrer Wahl in Kleingruppen zu testen und Rückfragen zu stellen. Dabei wurden kurze Sequenzen zu einem Thema ihrer Wahl erstellt. Mit neuem Wissen, Ideen und Erfahrungen sind die Teilnehmenden nun gut gerüstet, Erklärvideos für und mit Schülerinnen und Schülern zu produzieren.